Traditioneller korsischer Käse ist tief mit der Identität der Insel verwoben. Seine kräftigen Aromen, seine rustikale Textur und sein unvergesslicher Geschmack sind das Ergebnis jahrhundertelanger Handwerkskunst. Auf ganz Korsika stellen Kleinproduzenten Käse nach traditionellen Techniken her, die oft innerhalb der Familie erlernt wurden. Wenn Sie die Insel besuchen, ist die Erkundung ihrer Käsesorten eine der besten Möglichkeiten, ihre reiche Kultur und Natur kennenzulernen.
Entdecken Sie die korsische Käsekultur
Korsischer Käse wird meist aus roher Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt, was ihm ein kräftiges, erdiges Geschmacksprofil verleiht. Eine der bekanntesten Sorten ist Brocciu, ein frischer, weicher Käse aus Molke. Leicht und leicht säuerlich, lässt sich Brocciu vielseitig sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten verwenden. Man findet ihn in Fiadone (einem korsischen Käsekuchen), Ravioli und sogar mit Kräutern gemischt in traditionellen Omeletts. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung trägt Brocciu das AOC-Label, das seine Authentizität und Herkunft garantiert.
Ein weiteres Muss ist der Tomme Corse, ein mehrmonatig gereifter Halbhartkäse. Während der Reifung wird er oft mit Kräutern wie Rosmarin eingerieben oder mit Olivenöl bestrichen, was sein Aroma und seinen Geschmack verstärkt. Mit zunehmender Reife verändert sich sein Geschmack von mild und nussig zu scharf und kräftig. Weitere Sorten sind der Niulincu mit seinem würzigen Charakter und der Cabrettu, ein kräftiger Ziegenkäse, der für ein besonders intensives Geschmackserlebnis natürlich in Kellern gereift wird.
Kombination und Verkostung traditioneller korsischer Käsesorten
Um traditionellen korsischen Käse voll zu genießen, servieren Sie ihn immer bei Zimmertemperatur. So kommen seine Textur und sein reiches Aroma besonders gut zur Geltung. Die Kombination mit lokalen Spezialitäten rundet den Geschmack perfekt ab. So kann beispielsweise ein Hauch Feigenmarmelade oder ein Spritzer korsischer Kastanienhonig die Salzigkeit von gereiftem Käse perfekt ausgleichen. Auch ein paar Scheiben korsische Wurst oder geräucherter Schinken passen hervorragend dazu.
Natürlich ist Wein keine Käseverkostung komplett. Probieren Sie ihn mit einem Glas Patrimonio Rotwein. Wenn Sie es lieber etwas leichter mögen, passt ein lokaler Muskatwein wunderbar zu weicheren Sorten. Ein Besuch auf einem Bauernmarkt oder einer ländlichen Käserei bietet ein umfassendes Geschmackserlebnis. Dort können Sie mit Produzenten sprechen, Käse in verschiedenen Stadien probieren und erfahren, wie Jahreszeit, Tierfutter und Reifungstechniken den jeweiligen Geschmack beeinflussen.

Ein Geschmack, den es zu bewahren gilt
Korsischer Käse ist mehr als nur ein köstlicher Genuss – er ist eine Verbindung zum natürlichen und kulturellen Erbe der Insel. Freilaufende Tiere grasen auf wilden Kräutern und Berggräsern und verleihen jedem Bissen das einzigartige Terroir der Insel. Die Unterstützung lokaler Käsehersteller trägt dazu bei, diese altehrwürdige Tradition zu bewahren. Mit jedem Bissen schmecken Sie Geschichte, Natur und die Seele Korsikas.
Interessieren Sie sich für weitere Informationen über Frankreich?