Korsischer Honig ist eines der authentischsten Naturprodukte der Insel. Bienen produzieren ihn, indem sie die wilde Macchia – die dichten, duftenden Sträucher, die Korsika bedecken – durchforsten. Dieser Honig bietet mehr als nur Süße. Er erzählt die Geschichte der Jahreszeiten, Landschaften und Traditionen der Insel.
Lassen Sie uns die wichtigsten Sorten korsischen Honigs erkunden und herausfinden, was jede einzelne einzigartig macht.
Frühlingsblumiger korsischer Honig: Leicht und zart
Korsischer Frühlingshonig, bekannt als Miel de Printemps, ist leicht und blumig. Bienen produzieren ihn früh im Jahr aus Nektar von Wildblumen, Zitrusbäumen, Ginster und Mandeln. Das Ergebnis ist ein hellgoldener Honig mit geschmeidiger Textur und feinem Geschmack.
Dieser Honig passt gut zu leichten Speisen wie Frischkäse oder Frühstücksgebäck. Er fängt den sanften Geist des korsischen Frühlings ein. Außerdem ist er eine perfekte Zutat für Dressings und Desserts.
Kräuter- und Holzaromen aus der Sommermaquis
Im Sommer sammeln Bienen Nektar aus der korsischen Macchia, die reich an Rosmarin, Thymian, Lavendel und Myrte ist. Daraus entsteht der Miel de Maquis Estival, eine dunklere und gehaltvollere Sorte. Sein Geschmack ist kräftig, kräuterig und manchmal würzig.
Dieser Honig passt ideal zu würzigem Käse, herzhaften Gerichten und rustikalem Brot. Darüber hinaus spiegelt er die intensive mediterrane Sonne und die Widerstandsfähigkeit der Inselflora wider. Jeder Löffel trägt die Essenz des Sommers auf Korsika in sich.
Robuste Herbsthonige: Kastanie und Erdbeerbaum
Im Herbst wandern die Bienen zu Kastanienbäumen und dem seltenen Erdbeerbaum. Diese Quellen produzieren zwei kräftige Honigsorten: Miel de Châtaignier und Miel d’Arbousier. Kastanienhonig ist dunkel, leicht bitter und mineralreich. Erdbeerbaumhonig hingegen ist komplex, mit bittersüßen Noten und einem tiefen, harzigen Aroma.
Diese Honigsorten sind selten und begehrt. Sie passen hervorragend zur Gourmetküche und verleihen Saucen und Glasuren Tiefe. Darüber hinaus bieten sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien, was sie sowohl schmackhaft als auch wohltuend macht.
Korsischer Honig, geschützt durch das AOP-Label
Korsischer Honig trägt das AOP-Siegel (Appellation d’Origine Protégée). Diese Bezeichnung schützt seine Herkunft und Qualität. Nur Honig, der auf der Insel nach traditionellen Methoden hergestellt wird, erhält dieses Prädikat.
Die lokalen Imker befolgen strenge Regeln. Sie ernten, verarbeiten und füllen den Honig mit Sorgfalt ab. So garantiert jedes Glas korsischen Honigs Authentizität und Qualität. Er ist ein Produkt des Ortes, der Kultur und der Hingabe.
Ob Sie kulinarischer Liebhaber sind oder einfach natürliche Aromen lieben, korsischer Honig bietet Ihnen den wahren Geschmack der Insel. Jede Sorte erzählt eine andere Geschichte – blumig, kräuterig oder erdig. Entdecken Sie sie und erleben Sie Korsika durch den Geschmack.

Urlaub in Frankreich? Besuchen Sie diesen Blog